Frauengedächtnis – Ausstellung

 

Frauengedächtnis – Bîrgeha Jinan / Kadınların Hafızası

 

Eine Ausstellung über Erinnerung, Widerstand und Selbstermächtigung

Die Interkulturelle Denkfabrik e. V. lädt ein zur Ausstellung „Frauengedächtnis“, die sich mit kollektiver weiblicher Erinnerung, gesellschaftlicher Kontrolle und künstlerischem Widerstand auseinandersetzt. Gezeigt werden rund 20 Werke der Künstlerin Asli Filiz, die sich in ihrer künstlerischen Praxis mit Themen wie Migration, Identität, Gewalt, politischer und emotionaler Selbstermächtigung beschäftigt.

Die Ausstellung ist Teil unseres Engagements für eine vielfältige Erinnerungskultur, in der auch verdrängte Perspektiven sichtbar gemacht werden: Geschichten von Frauen, die patriarchale Gewalt erlebt haben – sei es familiär, gesellschaftlich oder staatlich –, und deren Erfahrungen im Körper wie in der Seele eingeschrieben sind.

Die Vernissage findet am Montag, den 23. Juni 2025 um 18:00 Uhr im Gästehaus der Universität Hamburg (Rothenbaumchaussee 34) statt.

Die Veranstaltung wird moderiert und musikalisch begleitet von Ayşe Glass und Nurcan. Ein Empfang mit traditionellen Backwaren und Getränken rundet den Abend ab.

🟣 Anmeldung zur Eröffnung bitte bis zum 22. Juni 2025 an:

📧 gaestehaus@uni-hamburg.de

Die Ausstellung ist im Anschluss vom 24. Juni bis 24. September 2025 öffentlich zugänglich.

Ein Ausstellungsbuch sowie eine Videodokumentation der Vernissage begleiten das Projekt inhaltlich.

 


 

 

Warum „Frauengedächtnis“?

 

Das Projekt thematisiert die Frage, wie Erinnerung in weiblichen Körpern eingeschrieben wird – jenseits biografischer Einzelgeschichten. Es geht um kollektives Erinnern, um die Weitergabe von Schmerz, aber auch von Widerstandskraft.

Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem sich Frauen – unabhängig von Herkunft oder Sprache – wiederfinden, begegnen und ihre Geschichten gespiegelt sehen können. Dabei steht nicht ein „Frauenblick“ im Vordergrund, sondern die politische Dimension von weiblicher Erinnerung.

„Frauengedächtnis“ will aufrütteln, sichtbar machen, Resonanz auslösen.

 


 

 

Für wen?

 

Das Projekt richtet sich vor allem an Frauen mit Migrationsgeschichte, die gesellschaftliche Einschränkungen oder geschlechtsspezifische Normierungen erfahren haben. Viele der behandelten Themen sprechen insbesondere Frauen aus der Türkei, Syrien, dem Iran, Afghanistan und Nordafrika an – ebenso wie kurdische, alevitische oder armenische Communities in der Diaspora.

Darüber hinaus ist das Projekt offen für alle, die sich für Erinnerung, Kunst, Frauenrechte und gesellschaftlichen Wandel interessieren – unabhängig von Geschlecht oder Herkunft.

 


 

Ort: Gästehaus der Universität Hamburg, Rothenbaumchaussee 34

Vernissage: Montag, 23. Juni 2025, 18:00 Uhr

Ausstellung: 24. Juni – 24. September 2025

Eintritt frei

Anmeldung zur Eröffnung bis 22.06.2025 an: gaestehaus@uni-hamburg.de

 


 

Eine Ausstellung der Interkulturellen Denkfabrik e. V.

In Kooperation mit der Stiftung Weltweite Wissenschaft

Gefördert durch die BürgerStiftung Hamburg im Rahmen des Fonds „Migrantisches Engagement“

  • Datum : 24. Juni 2025 - 24. September 2025
  • Zeit : 0:00 - 0:00 (Europe/Berlin)

Zum Kalender hinzufügen