Erdbeben und soziale Gerechtigkeit – Wie können Städte widerstandsfähiger werden?

Erdbeben und soziale Gerechtigkeit – Wie können Städte widerstandsfähiger werden?
📅 Datum: 13. Dezember 2024
⏰ Uhrzeit: 18:30 Uhr
📍 Ort: Marktstraße 138, 20357 Hamburg
🎟 Eintritt: Frei
Erdbeben sind nicht nur eine Naturgewalt, sondern haben oft tiefgreifende gesellschaftliche Folgen, die unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen in ungleichem Maße treffen. Wie können Stadtplanung und politische Maßnahmen dazu beitragen, die Resilienz gegenüber Naturkatastrophen zu stärken und soziale Gerechtigkeit zu fördern?
🎙 Referent:
🔹 Prof. Dr. Eray Çaylı (Universität Hamburg) – Experte für ökologische Resilienz, politische Gewalt und urbane Planung
Themen des Vortrags:
🌍 Gesellschaftliche Auswirkungen von Erdbeben: Wer ist besonders betroffen und warum?
🏙 Baukultur & Stadtplanung: Wie können Städte widerstandsfähiger gestaltet werden?
📊 Internationale Vergleiche: Parallelen zwischen der Türkei und Deutschland
Einblicke aus Forschung und Praxis
Prof. Çaylı beleuchtet die Unterschiede in der Stadtentwicklung und Krisenprävention:
• In Deutschland sichern strenge Bauvorschriften und langfristige Planungen viele Städte ab, doch ländliche Regionen mit schwacher Infrastruktur bleiben gefährdet.
• In der Türkei führt mangelnde Baukontrolle und schnelle Urbanisierung dazu, dass vor allem einkommensschwache Gruppen und Minderheiten besonders anfällig für Katastrophen sind.
Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Austausch und Diskussion darüber, welche Strategien nötig sind, um mehr Sicherheit und soziale Gerechtigkeit in der Stadtplanung zu gewährleisten.
📌 Gefördert durch:
• Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
• Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE)
• In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg
✨ Gemeinsam die Zukunft sicherer und gerechter gestalten – seien Sie dabei!
📢 Hashtags:
#Erdbeben #Stadtplanung #SozialeGerechtigkeit #Resilienz #InterkulturellerDialog #HamburgKultur #IKDF #RosaLuxemburgStiftung #NUEStiftung #Klimaanpassung #Katastrophenprävention